Vom Hörsaal ins Hochbeet – Gärtnern auf dem Campusdach

Seit über zehn Jahren gestalten Studierende ein grünes Paradies mitten auf dem Universitätscampus. Zwei Mitglieder der Hochschulgruppe erzählen von ihrer Leidenschaft fürs Gärtnern – und warum sie es gar nicht mehr aus ihrem Studienalltag wegdenken wollen.
Die Hochschulgruppe „Campus Gemüse Konstanz“ gibt es bereits seit 2013. Damals haben sich ein paar Studierende zusammengetan, weil sie Lust auf Gärtnern hatten. Der Anfang war klein: Ein paar Blumenkästen zwischen den Gebäuden F und G – mit Himbeerpflanzen gefüllt. Heute gärtnern sie auf einer ganzen Fläche auf dem Dach der Ebene H1 und das mit voller Leidenschaft.
David ist seit etwa sechs Jahren dabei und promoviert aktuell in Informatik. Er erinnert sich: „Es hat eine Weile gedauert, bis wir die Gartenfläche bekommen haben. Aber heute ist es etwas ganz Besonderes. Es gibt kaum eine andere Möglichkeit, als Studierende auf so großer Fläche zu gärtnern – und das mitten auf dem Campus!“ Auch Ronja, Masterstudentin in Life Science, ist bereits seit vier Jahren dabei. „Ich kam damals an einem verregneten Herbsttag zum Aufräumtreffen – total matschig, aber so cool, dass ich gleich dabeigeblieben bin.“, erinnert sie sich lachend.
© Angela TancrediAuf dem Dach der Ebene H1 wächst und gedeiht eine bunte Vielfalt an Gemüse.
Wer Lust hat mitzumachen, ist jederzeit willkommen – egal, ob Studierende oder Mitarbeitende. Es ist völlig okay, wenn man mal eine Woche fehlt oder nicht immer bei den wöchentlichen Treffen dabei sein kann. Wichtig ist nur die Freude an Gemeinschaft, der Wille mit anzupacken und vielleicht auch eigene Ideen einzubringen.
Die ersten Ideen für den Anbau fangen jeweils Anfang des Jahres statt – zunächst mit einem Brainstorming: Was hat im letzten Jahr gut geklappt? Was hat nicht geklappt? Was wollen wir dieses Jahr anbauen? Danach wird geplant, wer sich um welches Gemüse kümmert. Es gibt immer eine Ansprechperson pro Gemüsesorte. Das Saatgut wird gemeinsam gekauft, die Beete aufgeteilt und dann geht's los.
„Das Beste ist der Mix aus Anpacken, Natur erleben und einfach zusammen entspannen. Es ist schön zu sehen, wie gemeinschaftlich das alles läuft. Und es macht einfach Spaß!“
Ronja und David
Von Auberginen bis Rhabarber: Der Garten lebt
Dieses Jahr wird im Dachgarten wieder eine bunte Vielfalt wachsen: Kürbisse, Tomaten, Gurken, Auberginen, Kartoffeln, Karotten, Rote Beete, Zwiebeln und auch ganz viele Erdbeeren. Dazu gibt’s dauerhaft angepflanzte Beerensträucher und Rhabarberstauden. Die Ernte wird geteilt, oft gemeinsam verarbeitet, etwa zu Kürbis-Chutney oder Salaten – oder es wird einfach zusammen im Garten genascht. Regelmäßig bringt jemand Snacks mit und nach der Gartenarbeit wird auf dem Rasen entspannt – manchmal auch gegrillt.
Und was wünschen sich die Mitglieder noch?
„Ich will endlich mal eine richtig große Karotte sehen!“, lacht David. Karotten seien bisher eher eine Herausforderung, doch mit den neuen Hochbeeten und sandigem Boden sehe es gut aus. Ronja hingegen hofft auf wieder so riesige Kürbisse wie im vorletzten Jahr.
Lust bekommen? Dann komm vorbei!
Die Hochschulgruppe zählt aktuell etwa zehn aktive Mitglieder und freut sich immer über Verstärkung. „Seid nicht schüchtern – auch wenn ihr Neulinge im Gärtnern seid.” “Kommt einfach vorbei oder schreibt uns!“, sagen die beiden mit einem Grinsen. Gerne könnt ihr die Hochschulgruppe unter dieser E-Mail-Adresse kontaktieren: campusgemuese@uni-konstanz.de. Ob mit oder ohne Gartenerfahrung – Hauptsache, ihr habt Lust auf frisches Grün und gute Gemeinschaft.