Direkt zum Inhalt

Hauptmenü

  • Wissenschaft
  • Studium
  • Uni-Leben
  • Science Backstage

de

  • Deutsch
  • English

campus.kn

Uni Konstanz Header

Transparente, offene Wissenschaft der Universität Konstanz:
Publikationen, Daten, Software und mehr.

Header Logo

Mittwoch, 09. April 2025

Künstliche Intelligenz im Unterricht

© BillionPhotos.com | stock.adobe.com
Wie umgehen mit künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht? Hilfreiche Informationen und 20 Praxisbeispiele hierfür bietet der Orientierungsrahmen DiKoLANKI. Johannes Huwer und Lars-Jochen Thoms von der Universität Konstanz sind Mitherausgeber und -autoren des Open Access Buchs. weiterlesen

Mittwoch, 19. März 2025

Nanoforschung: KI-Routine hilft beim Zählen und Messen

© Universität Konstanz
Eine neue KI-Routine, basierend auf Metas Segment Anything-Modell, erleichtert die Erforschung von Nanopartikeln. Forschende der Universität Konstanz stellen die Codes der von ihnen entwickelten Routine open access zur Verfügung. weiterlesen

Mittwoch, 05. März 2025

Freie Lehrbücher in den Rechtswissenschaften

© utah51 | stock.adobe.com
Studierenden und ReferendarInnen freien Zugang zu Ausbildungsliteratur ermöglichen – das ist das Ziel des rechtswissenschaftlichen Projekts „OPEN REWI“. An dem Open Access Studienbuch „Strafrecht – Besonderer Teil“ hat auch der Konstanzer Jurist Simon Pschorr mitgewirkt. weiterlesen

Freitag, 28. Februar 2025

Diversität und Inklusion im Bildungsbereich

© Basierend auf einer Illustration von Manfred Steger | https://pixabay.com
Sie möchten als Lehramtsstudent*in oder Lehrkraft Kompetenzen in den Bereichen „Diversität und Inklusion“ erwerben? Dann nutzen Sie das Selbstlernmodul „Diversity & Inclusion in Education“, eine freie Bildungsressource (OER) der Europäischen Hochschulallianz EUniWell. weiterlesen

Mittwoch, 12. Februar 2025

Die Qualität des Nahverkehrs: eine Deutschlandkarte

© Fischer et al. Mobility Maps. University of Konstanz / Steinbeis CIDAV, 2024
Eine interaktive Karte zeigt für jedes Haus in Deutschland, wie gut der Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr ist. Die von Informatikern der Universität Konstanz entwickelte Karte ist online frei nutzbar – egal ob für die Forschung oder zur Einschätzung der eigenen Wohngegend. weiterlesen

Mittwoch, 08. Januar 2025

Die Vielfalt südasiatischer Sprachen

© Rohit Tandon | unsplash.com
Bereits seit 2008 widmet sich das Open Access „Journal of South Asian Linguistics“ der linguistischen Erforschung Südasiens. Die Konstanzer Sprachwissenschaftlerin Miriam Butt unterstützt die Zeitschrift als Beraterin. weiterlesen

Mittwoch, 11. Dezember 2024

Mehr als Verkehrswege, Stromnetze und Kanalisation

© benfuenfundachtzig | https://pixabay.com
Rethinking Infrastructure: Wie können wir Infrastruktur (be)greifen – nicht nur in ihren materiellen, sondern auch in ihren kulturellen Dimensionen? Ein am Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung entstandenes Open-Access-Buch erschließt neue Forschungsperspektiven. weiterlesen

Mittwoch, 13. November 2024

Methodische Fragen der Datenerhebung näher beleuchtet

© Miha Creative | stock.adobe.com
Die Open Access-Zeitschrift „Survey Research Methods“ veröffentlicht begutachtete Artikel zu Datenerhebungen, die auf Befragungen basieren. Der freie Zugang zu den Beiträgen soll anderen Forschenden das Herangehen an große Projekte erleichtern. weiterlesen

Mittwoch, 09. Oktober 2024

Kreativ sein im FabLab Konstanz

© Daniel Schmidtke
Als Teil des forum.konstanz betreibt die Universität Konstanz auf ihrem Campus eine Werkstatt mit digitalen Fertigungsanlagen, die einmal wöchentlich von allen kostenlos genutzt werden kann: das FabLab Konstanz. Zur Ausstattung zählen z.B. 3D-Drucker, Lasercutter und CNC-Fräse. weiterlesen

Mittwoch, 11. September 2024

MusikerInnenleben in Deutschland 1850 bis 1960

© Barbara A Lane | https://pixabay.com
MusikerInnen musizieren rein aus Leidenschaft? Der Konstanzer Historiker Martin Rempe analysiert in seinem Open-Access-Buch die soziale und kulturelle Entwicklung von InstrumentalmusikerInnen in Deutschland und beleuchtet ihre Lebenswelten und den Wandel des Berufsbildes. weiterlesen

Mittwoch, 14. August 2024

Einblicke in die psychologische Nachwuchswissenschaft

© Markus Winkler | unsplash.com
Die Open Access-Zeitschrift „Psychological research of early career scientists“ ermöglicht Studierenden und Promovierenden erste Erfahrungen mit dem Publikationsprozess. Das Journal veröffentlicht herausragende Abschlussarbeiten des Fachbereichs Psychologie. weiterlesen

Sonntag, 21. Juli 2024

Naturwissenschaften als Exit Games

© Schülerlabor Chemie, Universität Konstanz
Naturwissenschaften spielerisch in echter Laboratmosphäre erleben? Das ermöglicht das Schülerlabor des Fachbereichs Chemie mit seinen Educational Exit Games. Das kostenlose Angebot bietet Spiele für verschiedene Jahrgangsstufen – von der vierten bis zur 13. Klasse. weiterlesen

Sonntag, 23. Juni 2024

Ethnische Politik im digitalen Raum

© Pixabay, Alexandra Koch
Wie kommunizieren politische Gruppen, die ethnische Interessen vertreten, im Internet? Der Open-Access-Datensatz eines Forschungsteams der Universität Konstanz ermöglicht neue Einblicke in das Online-Kommunikationsverhalten dieser Akteure. weiterlesen

Mittwoch, 29. Mai 2024

Historische Quellen des Mittelmeerraums verstehen

© Unsplash/Gabriella Clare Marino
Die Open-Access-Zeitschrift „Transmediterrane Geschichte“ der Universität Konstanz stellt kommentierte Quellenauszüge zu transmediterranen Themen zur Verfügung. Die Texte stammen aus der Periode zwischen 600 und 1650 und werden in Originalsprache und Übersetzung bereitgestellt. weiterlesen

Dienstag, 16. April 2024

Fit werden in Open Science

© Manfred Steger auf pixabay.de
Sie möchten sich in Sachen Open Science weiterbilden oder Kurse zu dem Thema geben? Das Team Open Science des Kommunikations-, Informations-, Medienzentrums (KIM) der Universität Konstanz stellt Selbstlerneinheiten zu Open Science als freie Bildungsmaterialien zur Verfügung. weiterlesen

Freitag, 22. März 2024

Soziale Teilhabe und Walkability

© Christian Gertenbach (@kc_gertenbach) auf Unsplash.com
Beeinflusst die „Walkability“ eines Stadtbezirks die soziale Teilhabe seiner BewohnerInnen? Ein Team um Martina Kanning und Lukas Bollenbach ging dieser Frage in einer aktuellen Studie nach. Publikation und Rohdaten sind frei verfügbar, die Begutachtung öffentlich einsehbar. weiterlesen

Mittwoch, 28. Februar 2024

Ordnung ins Daten-Chaos bringen

© Hansjörg Neth
Daten aus der realen Welt sind oft unübersichtlich und unstrukturiert. Wie sie mit der freien Programmiersprache R aufgeräumt und für die statistische Analyse vorbereitet werden können, zeigt Hansjörg Neth in seinem Open-Access-Lehrbuch „Data Science for Psychologists“. weiterlesen

Freitag, 05. Januar 2024

Wer hat das gesagt? – Zitate als Forschungsobjekt

© “Haanala 76”; License: CC0 Public Domain
Originalzitate stellen eine wertvolle und unverfälschte Informationsquelle dar – für die Presse, aber auch für die Wissenschaft. Mit „Quotebank“ stellen der Informatiker Andreas Spitz und seine Schweizer Kollegen einen Datensatz mit 235 Millionen Zitaten zur freien Verfügung. weiterlesen

Donnerstag, 14. Dezember 2023

Zeit und Zeitlosigkeit in der viktorianischen Dichtung

© Foto von Bru-nO auf pixabay.com
Das Nachdenken und Erleben von Zeit hat sich im 19. Jahrhundert grundlegend verändert. Zu diesem Schluss kommt Irmtraud Huber in ihrem Open-Access-Buch, in dem sie die Transformation von Zeit und Dichtung im viktorianischen Zeitalter untersucht. weiterlesen

Mittwoch, 15. November 2023

Die Allgegenwärtigkeit des Provisorischen

© Philipp Schäfer
… im langen Sommer der Migration 2015. In seinem Open-Access-Buch „Etablierte Provisorien“ untersucht der Soziologe Philipp Schäfer am Beispiel der Stadt Leipzig, wie Zugehörigkeit von MigrantInnen vor Ort ausgehandelt wurde. weiterlesen

Dienstag, 24. Oktober 2023

Einem großen Mysterium auf der Spur

© 2023 by Mike Costelloe is licensed under CC BY-NC-ND 4.0
Primatenforscherin Gisela Kopp suchte in einem interdisziplinären Kooperationsprojekt mittels genetischer Analysen nach dem geografischen Ursprung der Paviane im Alten Ägypten – und wird fündig. Die Studie – inklusive Begutachtungsprozess und Forschungsdaten – ist frei zugänglich. weiterlesen

Mittwoch, 20. September 2023

Einstürzende Bauten und Verwaltungsversagen

© Dreisatz
In seinem Open-Access-Buch „Collapsing Structures and Public Mismanagement“ analysiert Wolfgang Seibel das Versagen von Verwaltungsbehörden beim Schutz physischer Sicherheit von Menschen und stellt die Frage, was sich daraus lernen lässt. weiterlesen

Mittwoch, 09. August 2023

Physik im Video: von Pressluftorkanen und Quantenradierern

© Universität Konstanz / Fachbereich Physik (CC BY-SA 4.0)
Über 200 Experimente aus der Physik – als Videos zum Anschauen im Netz oder zum Herunterladen und mit der Erlaubnis zur Weiterverwendung. Der Fachbereich Physik der Universität Konstanz stellt die Videos seiner Vorlesungsexperimente als freie Bildungsmaterialien (OER) zur Verfügung. weiterlesen

Montag, 10. Juli 2023

3D-POP – Tierverhalten per KI erforschen

© Alex Chan
Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) kann Tierverhalten in Videos automatisch erkannt werden. Dafür muss die KI jedoch zuvor mit zuverlässigen Daten trainiert werden. Einen Trainingsdatensatz zum Verhalten von Tauben stellen Konstanzer Forschende öffentlich zur Nutzung bereit. weiterlesen

Dienstag, 06. Juni 2023

Wie Korallenriffe den Klimawandel überstehen können

© Planes & Allemand; https://doi.org/10.1038/s41467-023-38896-6; Lizenz: CC BY 4.0
Die Tara Pacific-Expedition zur Erforschung der Korallenriffe durchquerte den gesamten Pazifik. Die bislang größte Gen-Typisierungsstudie stellt ihren vollständigen Datensatz öffentlich zur Verfügung. weiterlesen

Montag, 08. Mai 2023

EmbryoNet: Entwicklungsschäden automatisiert erkennen

© Daniel Čapek and Patrick Müller
Auf Bildmaterial erkennt und klassifiziert EmbryoNet Entwicklungsstörungen von Tieren und übertrifft dabei menschliche ExpertInnen in puncto Geschwindigkeit und Genauigkeit. Patrick Müller von der Universität Konstanz und seine KollegInnen stellen die Software frei zur Verfügung. weiterlesen

Donnerstag, 20. April 2023

Krise als Chance für den Klimaschutz?

© Foto von Mika Baumeister auf unsplash.com
Zwei Krisen haben zuletzt die Schlagzeilen dominiert: COVID-19 und der Krieg in der Ukraine. Sebastian Koos und Adrian Rinscheid von der Universität Konstanz untersuchten, welche Folgen die Wahrnehmung dieser Krisen für die Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen haben. weiterlesen

Mittwoch, 01. März 2023

Moleküldynamik simulieren ohne Kompromisse

© Simon Hunkler, Teresa Buhl, Oleksandra Kukharenko und Christine Peter
Die möglichen räumlichen Anordnungen von Proteinen simulieren ohne zwischen Detailtreue und Simulationsdauer zu wählen? Konstanzer ChemikerInnen schlagen hierfür die Verwendung von Back-Mapping Based Sampling (BMBS) vor und stellen die benötigten Skripte sowie Beispieldaten zur freien Verfügung. weiterlesen

Montag, 27. Februar 2023

Über die Wirksamkeit von Sanktionen

© Created with mapchart.net (CC BY-SA 4.0)
Funktionieren zwischenstaatliche Sanktionen? Und welche Auswirkungen haben sie? Um diese und ähnliche Fragen zu untersuchen, haben die Konstanzer Politikwissenschaftler Gerald Schneider und Patrick M. Weber einen umfangreichen Datensatz zusammengestellt. Dieser steht frei zur Verfügung. weiterlesen

Mittwoch, 01. Februar 2023

Soziale Verpflichtungen rauben Pavianen nachts den Schlaf

© Mike Costelloe for the Max Planck Institute of Animal Behavior (CC-BY-NC-ND 4.0)
Was machen Paviane in freier Wildbahn eigentlich nachts? Diese Frage stellten sich die Konstanzer WissenschaftlerInnen Meg Crofoot, Carter Loftus, Roi Harel and Chase Núñez in ihrem Open-Access-Artikel. weiterlesen

Montag, 30. Januar 2023

Wie ändert sich Sprache im Laufe der Zeit?

© The British Library: Auszug aus "Beowulf", Manuskript Cotton MS Vitellius A XV
Wie sich die Syntax während der Geschichte einer Sprache entwickelt, das greifen die Beiträge des englischsprachigen Journal of Historical Syntax (JHS) auf. Die Universität Konstanz gibt diese Zeitschrift open access heraus. weiterlesen

Montag, 23. Januar 2023

Öffentliche Verwaltung im digitalen Zeitalter

© Dreisatz
Ein Open-Access-Lehrplan mit freien Unterrichtsmaterialien für Verwaltungsmanagement-Studiengänge vermittelt notwendige digitale Kompetenzen – Ines Mergel, Professorin für Public Administration und Digital Governance, initiiert mit. weiterlesen

Mittwoch, 18. Januar 2023

COVID-19 und soziale Ungleichheit

© Daniel Schmidtke
Wie gehen die Menschen in Deutschland mit den sozialen und politischen Folgen der Corona-Krise (COVID-19) um? Das Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz führte hierzu eine großangelegte Umfrage durch. Die Forschungsdaten sind frei verfügbar. weiterlesen

Freitag, 13. Januar 2023

Datenanalyse am Desktop und in der virtuellen Realität

© AG Reiterer
Daten aus Mixed-Reality-Studien synchron am Desktop und „vor Ort“ in der virtuellen Realität auswerten? Frei nutzbare Software hierfür stellen Harald Reiterer, Sebastian Hubenschmid, Jonathan Wieland, Daniel Immanuel Fink und Johannes Zagermann gemeinsam mit KollegInnen aus den USA zur Verfügung. weiterlesen

Dienstag, 10. Januar 2023

Verzweigte Raumzeiten in Theorie und Anwendung

© Daniel Schmidtke
Gibt es in Raum und Zeit Ereignisse mit echten alternativen Ausgängen, die selbst bei bestem Wissen nicht eindeutig vorhersagbar sind? „Gibt es!“ sagen Thomas Müller, Nuel Belnap und Tomasz Placek in ihrem Open-Access-Buch. weiterlesen

Donnerstag, 05. Januar 2023

Tierbewegungen analysieren ohne Programmierkenntnisse

© EarthRanger
Bewegungsdaten verraten oft viel mehr über das Leben von Tieren, als deren bloßen Aufenthaltsort. Um sie ohne Programmierkenntnisse auswerten zu können, stellen Andrea Kölzsch vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie und ihre KollegInnen die Open-Source-Plattform MoveApps zur Verfügung. weiterlesen

Dienstag, 03. Januar 2023

Eingewanderte Jung-Stichlinge im Vorteil

© Dietmar Straile
Konkurrieren in den Bodensee eingewanderte Jung-Stichlinge mit einheimischen Jung-Felchen um Nahrung? Frei abrufbare Daten dazu liefern Žiga Ogorelec, Lars G. Rudstam und Dietmar Straile in ihrer vergleichenden Open-Access-Studie. weiterlesen

Passwort vergessen?

Neues Kennwort anfordern.

Neues Konto erstellen

Subscribe to campus.kn , follow our topics and get the newest articles.
By creating an account you accept our <span><strong>Terms and Conditions</strong></span> and our <span><strong>Datenschutzrichtlinie</strong></span>
Schon Mitglied?<span><strong>Hier anmelden</strong></span>

Anmelden.

Subscribe to campus.kn to follow our topics and to receive our latest articles
Passwort vergessen?
Noch kein Mitglied? Register here!
  • Impressum, Kontakt und Haftungsausschluss
  • Datenschutzinformation
  • Kontakt zur Redaktion
  • Administration
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • iTunes U
  • Instagram

© Universität Konstanz 2025