Über die Wirksamkeit von Sanktionen

Funktionieren zwischenstaatliche Sanktionen? Und welche Auswirkungen haben sie? Um diese und ähnliche Fragen zu untersuchen, haben die Konstanzer Politikwissenschaftler Gerald Schneider und Patrick M. Weber einen umfangreichen Datensatz zusammengestellt. Dieser steht frei zur Verfügung.
© Created with mapchart.net (CC BY-SA 4.0)

Der EUSANCT-Datensatz erfasst Sanktionsdrohungen und verhängte Sanktionen der EU, den USA und der Vereinten Nationen von 1989 bis 2015. Aufbauend auf früheren Sanktionsdatenquellen, beziehen die Autoren von der Universität Konstanz erstmals dezidiert die Rolle der EU mit ein. Mit EUSANCT können WissenschaftlerInnen Grundsatzfragen zu Nebenwirkungen, Beginn und Wirksamkeit von Sanktionen analysieren.

Die Autoren stellen der Forschungsgemeinschaft ihre Daten in zwei Versionen zur Verfügung: die fallbezogene Version listet 325 Sanktionsdrohungen bzw. verhängte Sanktionen im oben genannten Zeitraum auf. Die Auswirkungen von Sanktionen auf bestimmte Ergebnisse wird in einer dyadischen Version aufgeschlüsselt. Ergänzt werden die Daten von detaillierten Case Summaries zu einzelnen Länderbeispielen und einem Codebook.


Der Forschungs-Datensatz „EUSANCT“ (doi: 10.48606/10) ist auf KonData frei abrufbar. Er wird ergänzt durch Case Summaries und ein Codebook.
 

Annalena Kampermann

Von Annalena Kampermann - 27.02.2023