-
Montag, 09. Januar 2023
Fledermausrettung als Lebensstil
Die Biologin Alona Prylutska und ihre KollegInnen vom „Ukrainian Bat Rehabilitation Center“ in Charkiw setzen sich jeden Tag für die Rettung von Fledermäusen ein. Durch den Krieg wird ihre Arbeit erschwert – doch sie machen weiter. weiterlesen -
Montag, 19. Dezember 2022
ZUKOnnect Fellowship für Angelo Javier Neira Albornoz
Das diesjährige Manfred-Ulmer-Stipendium wurde dem chilenischen Nachwuchswissenschaftler Angelo Javier Neira Albornoz aus dem Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft im Rahmen des "39. Regionalen Wissenschaftsforum" im Museum ART.PLUS in Donaueschingen verliehen. weiterlesen -
Montag, 28. November 2022
Herd & Hovering: Wenn KünstlerInnen Wissenschaft beobachten
Wie verhält sich eine Herde Huftiere wie Zebras oder Antilopen? Die Kunstausstellung „Herd & Hovering“ im Foyer der Universität Konstanz greift wissenschaftliche Erkenntnisse der Tierverhaltensforschung in künstlerischer Gestaltung auf – von 3D-Animationen bis hin zu Mode. weiterlesen -
Mittwoch, 16. November 2022
Was Darwin heute entdecken würde
© Victor Rault / Captain DarwinDer Biologe Eduardo Sampaio erforschte Oktopusse vor den Kap Verden. Er nahm an einer Citizen Science geleiteten Expedition teil, die die Reise von Charles Darwin nachfuhr. weiterlesen -
Montag, 05. September 2022
Honigbienen stechen in größeren Gruppen seltener
© Elisabeth BökerStechen oder nicht stechen? Für die Stechbereitschaft von Bienen spielt ein Alarmpheromon eine entscheidende Rolle - und ihre Gruppengröße, wie Konstanzer Wissenschaftlerinnen nun zeigen weiterlesen -
Freitag, 19. August 2022
Immer schön im Takt bleiben!
© Amiyaal IlanyRhythmische Genauigkeit zahlt sich aus. Das zeigen Forschende aus Konstanz und Israel in ihrer Verhaltensstudie zum Balzgesang des Klippschliefers. weiterlesen -
Freitag, 19. August 2022
Falling Walls: Auszeichnung für Peter Baum und Iain Couzin
© Falling Walls FoundationKonstanzer Wissenschaftler wurden von „Falling Walls“ für ihre Forschung prämiert und für den „Science Breakthrough of the Year“ nominiert weiterlesen -
Freitag, 12. August 2022
Wandernde Insekten erstmals direkt auf ihrem Zug beobachtet
© Christian ZieglerIndem sie mit einem Flugzeug Totenkopfschwärmer bei der Wanderung begleiteten, konnten Forschende aus Konstanz und Exeter zeigen, dass diese Nachtfalter ähnlich hochentwickelte Flugstrategien wie Wirbeltiere nutzen. weiterlesen -
Dienstag, 09. August 2022
Gene, Umwelt und die Anfälligkeit gegenüber Giftstoffen
© Antonino MichienziIm Rahmen einer neuen Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Systemtoxikologie untersucht Ivano Amelio an der Universität Konstanz die molekularen Mechanismen hinter Phänomenen wie der genetischen Anfälligkeit gegenüber bestimmten Giftstoffen. weiterlesen Dienstag, 09. August 2022
Der Zelltod und das Gleichgewicht des Lebens
weiterlesen