-
Freitag, 12. August 2022
Wandernde Insekten erstmals direkt auf ihrem Zug beobachtet
© Christian ZieglerIndem sie mit einem Flugzeug Totenkopfschwärmer bei der Wanderung begleiteten, konnten Forschende aus Konstanz und Exeter zeigen, dass diese Nachtfalter ähnlich hochentwickelte Flugstrategien wie Wirbeltiere nutzen. weiterlesen -
Dienstag, 09. August 2022
Gene, Umwelt und die Anfälligkeit gegenüber Giftstoffen
© Antonino MichienziIm Rahmen einer neuen Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Systemtoxikologie untersucht Ivano Amelio an der Universität Konstanz die molekularen Mechanismen hinter Phänomenen wie der genetischen Anfälligkeit gegenüber bestimmten Giftstoffen. weiterlesen Dienstag, 09. August 2022
Der Zelltod und das Gleichgewicht des Lebens
weiterlesen
-
Mittwoch, 03. August 2022
Airbus-Forschungspreis Claude Dornier
© Philipp UricherAuszeichnung für herausragende Doktorarbeiten an der Universität Konstanz weiterlesen -
Montag, 18. Juli 2022
Tierbewegungsdaten auswerten – ohne…
© EarthRangerDie Plattform „MoveApps“ ermöglicht Tierschützerinnen und Tierschützern die schnelle und einfache Analyse von Tierbewegungs-Daten zum Schutz von Wildtieren. weiterlesen -
Freitag, 10. Juni 2022
Flughunde wandern mit der grünen Welle
© Christian ZieglerFlughunde passen ihr Verhalten an jahreszeitliche Veränderungen an und stimmen ihre Wanderrouten mit Spitzen im Nahrungsangebot ab, wie Dr. Edward Hurme vom Exzellenzcluster Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour der Universität Konstanz herausfand weiterlesen -
Freitag, 10. Juni 2022
Möbelrücken in der Mikrowelt
© Hal Gatewood, UnsplashInternationales Forschungsteam unter Leitung Konstanzer Physiker entdeckt Zustand ultraniedriger Haftreibung bei der Drehung mikroskopischer Objekte auf kristallinen Oberflächen. weiterlesen -
Freitag, 03. Juni 2022
Wie Glyphosat die Brutpflege bei Hummeln beeinträchtigt
© Lasse KlingHummelkolonien, die Glyphosat ausgesetzt sind, sind in Zeiten von Ressourcenknappheit erheblich beeinträchtigt. Das zeigt Dr. Anja Weidenmüller, Biologin am Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour der Universität Konstanz, in einer in der Fachzeitschrift Science erschienenen Studie. weiterlesen -
Dienstag, 24. Mai 2022
Stress in der Tierwelt
© Hanja BrandlWie Stress zwischen Tieren übertragen wird, erforscht die Verhaltensökologin und Kollektivverhaltensforscherin Dr. Hanja Brandl vom Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour. weiterlesen -
Montag, 16. Mai 2022
Alles fluktuiert
© Universität KonstanzDer Sonderforschungsbereich „Fluktuationen und Nichtlinearitäten in klassischer und Quantenmaterie jenseits des Gleichgewichts“ beschäftigt sich seit gut einem Jahr mit einer grundlegenden physikalischen Eigenschaft der uns umgebenden Welt – Rauschen. weiterlesen