-
Donnerstag, 31. Oktober 2024
Fledermäuse nutzen akustische Karten zur Orientierung
© Jens RydellEchoortende Fledermäuse verfügen über eine akustische kognitive Karte ihres Heimatgebiets. Die Karte ermöglicht es ihnen, allein mit Hilfe der Echoortung über kilometerweite Entfernungen zu navigieren. weiterlesen -
Dienstag, 01. Oktober 2024
Der Korallenschutz, ein Menschenrecht
© Sebastian Szereday, Coralku, MalaysiaUm die Korallenriffe vor dem Klimawandel zu retten, schlagen WissenschaftlerInnen eine ungewöhnliche Idee vor: Der Korallenschutz soll zum Menschenrecht erklärt werden. weiterlesen - © Eduardo Sampaio
Sonntag, 22. September 2024
Der Oktopus und seine außergewöhnliche Jagdgesellschaft
Bemerkenswerte Filmaufnahmen vom Leben im Meer und jagenden Meeresbewohnern: Die sonst einzelgängerischen Oktopusse koordinieren gemeinsam mit anderen Fischarten ihre Jagd. Die Fische führen den Oktopus zu versteckter Beute. Der Oktopus fängt sie daraufhin mit seinen beweglichen Armen. weiterlesen
-
Dienstag, 06. August 2024
Forschende belauschen den Herzschlag von Fledermäusen im…
© Christian ZieglerEinzigartige Aufzeichnungen zeigen, dass Fledermäuse innerhalb von Minuten ihren Herzschlag von 6 auf 900 Schläge pro Minute hochfahren können. weiterlesen -
Mittwoch, 10. Juli 2024
Airbus Forschungspreis „Claude Dornier“ 2024
Der Mathematiker Jonas Blessing und die Wirtschaftswissenschaftlerin Marlene Koch von der Universität Konstanz wurden mit dem Airbus Forschungspreis „Claude Dornier“ ausgezeichnet. weiterlesen -
Freitag, 28. Juni 2024
Der menschliche Standpunkt im Zeitalter künstlicher…
Angela Müller und Joachim Buhmann stellen beim Bodensee Wirtschaftsforum die Frage nach der künstlichen Intelligenz: Wo wird sie die Menschheit beflügeln – und wo bleibt die Verantwortung? weiterlesen -
Freitag, 28. Juni 2024
Der Nase nach im Schwarm
Heuschrecken passen ihren Geruchssinn an, um auch in gewaltigen Schwärmen bestehend aus Milliarden Tieren spärliche Nahrungsquellen riechen zu können. weiterlesen -
Montag, 27. Mai 2024
Tierbewegungen in freier Wildbahn verfolgen – ohne Marker
© Pexels, Robert SoForschende des Konstanzer Exzellenzclusters Kollektives Verhalten haben ein Computer Vision-System zur Bestimmung der Körperhaltung von Tieren, ihrer Identifikation und zur Nachverfolgung ihrer Bewegungen entwickelt. weiterlesen - © Vlad Demartsev
Dienstag, 21. Mai 2024
Plauderei unter Erdmännchen
Konstanzer ForscherInnen entschlüsseln die stimmlichen Interaktionen von Erdmännchengruppen und zeigen, dass sie zwei verschiedene Arten von Lauten nutzen, um in Kontakt zu bleiben. weiterlesen
-
Mittwoch, 15. Mai 2024
SchülerInnen entdecken neue Welten an der Universität…
© Anna Stöckl, CASCBIm Rahmen des Hegau-Bodensee-Seminars bekommen SchülerInnen von Forschenden der Universität Konstanz Einblicke in die Sichtweise von Insekten. weiterlesen