Freundschaftliches Wiedersehen in festlicher Atmosphäre

Am 31. Januar 2025 lud der Alumni-Verein der Universität Konstanz zum Neujahrsempfang auf den Gießberg. Auf der festlichen Veranstaltung werden traditionell auch Wissenschafts- und Studienpreise verliehen.
© Philipp Uricher

Jedes Jahr im Januar lädt der Verein der Ehemaligen der Universität Konstanz (VEUK) die Ehemaligen, FreundInnen und FörderInnen der Universität zum Neujahrsempfang auf den Campus ein – so auch vergangenen Freitag (31. Januar 2025). In festlicher Atmosphäre wurden alte Freundschaften gepflegt, angeregte Gespräche geführt und neue Kontakte geknüpft. Denn neben der Förderung von Forschung und Lehre durch verschiedenen Wissenschafts- und Studienpreise, die traditionell auf dem Empfang verliehen werden, ist dieser vor allem auch ein Kontaktpunkt – zwischen Studierenden, WissenschaftlerInnen und Ehemaligen der Universität sowie zwischen Universitätsgemeinschaft und Gesellschaft. Musikalisch begleitet wurde der Abend, an dem sich rund 170 Gäste zusammengefunden haben, durch die Jazz-Combo der Universität Konstanz.

© Philipp Uricher

Die Jazz-Combo der Universität Konstanz begleitete den Abend musikalisch.

Trotz feierlicher Atmosphäre waren in den Reden des Abends durchaus auch nachdenkliche Töne zu hören, beispielsweise in den Begrüßungsworten Peter Gottwalds, der als Vorsitzender des VEUK den Abend eröffnete. So sei der zurückliegende Jahreswechsel in Zeiten eines andauernden Krieges in Europa, zunehmender politischer Instabilität und technologischer Quantensprünge ein spezieller mit vielen Fragezeichen gewesen, bei dem die Universität Konstanz jedoch für Verlässlichkeit gestanden habe. Das Jahr 2025 werde für die Universität Konstanz mit Blick auf den Exzellenzwettbewerb ein Schicksalsjahr, das den Weg der Universität für die nächsten Jahre maßgeblich prägen werde.

„Für uns wird die Universität immer etwas Besonderes bleiben.“

Peter Gottwald, Vorsitzender des VEUK

Worauf dieses „Besondere“ unter anderem gründet, beschreibt Katharina Holzinger, Rektorin der Universität Konstanz, in ihrer Laudatio zum DAAD-Preis für Tamar Goudsmit. Die Studentin im Masterstudiengang „Multilingualism“ verkörpere „in vielerlei Weise das, was wir an der Universität Konstanz fördern und feiern möchten: wissenschaftliche Exzellenz, interkulturelles Engagement und – ganz im Sinne unseres Exzellenzmottos ‚creative.together‘ – die Fähigkeit, kreative Ideen gemeinsam in die Realität umzusetzen“, so Holzinger.

Zusammen mit dem DAAD-Preis für Tamara Goudsmit wurden auf dem Neujahrsemfang insgesamt sechs Studien- und Wissenschaftspreise verliehen: Die diesjährigen internationale VEUK-Preise gingen an Almaz Baghirova, Anton Schwärzler und Nazan ElHadidi. Pascal Wagner erhielt den DIETRICH H. BOESKEN-Preis. Der Transferpreis der Universitätsgesellschaft Konstanz e. V. ging an die Gesundheitspsychologin Britta Renner, Professorin am Fachbereich Psychologie, für ihr Engagement in der Gestaltung der Ernährungswende. Als Politikberaterin unterstützte sie beispielsweise den Bürgerrat des deutschen Bundestags „Ernährung im Wandel“ bei der Empfehlung für kostenfreies Mittagessen für Kinder.

Daniel Schmidtke

Von Daniel Schmidtke - 03.02.2025