Freundschaftliches Wiedersehen in festlicher Atmosphäre

Jedes Jahr im Januar lädt der Verein der Ehemaligen der Universität Konstanz (VEUK) die Ehemaligen, FreundInnen und FörderInnen der Universität zum Neujahrsempfang auf den Campus ein – so auch vergangenen Freitag (31. Januar 2025). In festlicher Atmosphäre wurden alte Freundschaften gepflegt, angeregte Gespräche geführt und neue Kontakte geknüpft. Denn neben der Förderung von Forschung und Lehre durch verschiedenen Wissenschafts- und Studienpreise, die traditionell auf dem Empfang verliehen werden, ist dieser vor allem auch ein Kontaktpunkt – zwischen Studierenden, WissenschaftlerInnen und Ehemaligen der Universität sowie zwischen Universitätsgemeinschaft und Gesellschaft. Musikalisch begleitet wurde der Abend, an dem sich rund 170 Gäste zusammengefunden haben, durch die Jazz-Combo der Universität Konstanz.
© Philipp UricherDie Jazz-Combo der Universität Konstanz begleitete den Abend musikalisch.
Trotz feierlicher Atmosphäre waren in den Reden des Abends durchaus auch nachdenkliche Töne zu hören, beispielsweise in den Begrüßungsworten Peter Gottwalds, der als Vorsitzender des VEUK den Abend eröffnete. So sei der zurückliegende Jahreswechsel in Zeiten eines andauernden Krieges in Europa, zunehmender politischer Instabilität und technologischer Quantensprünge ein spezieller mit vielen Fragezeichen gewesen, bei dem die Universität Konstanz jedoch für Verlässlichkeit gestanden habe. Das Jahr 2025 werde für die Universität Konstanz mit Blick auf den Exzellenzwettbewerb ein Schicksalsjahr, das den Weg der Universität für die nächsten Jahre maßgeblich prägen werde.
![]()
„Für uns wird die Universität immer etwas Besonderes bleiben.“
Peter Gottwald, Vorsitzender des VEUK
Worauf dieses „Besondere“ unter anderem gründet, beschreibt Katharina Holzinger, Rektorin der Universität Konstanz, in ihrer Laudatio zum DAAD-Preis für Tamar Goudsmit. Die Studentin im Masterstudiengang „Multilingualism“ verkörpere „in vielerlei Weise das, was wir an der Universität Konstanz fördern und feiern möchten: wissenschaftliche Exzellenz, interkulturelles Engagement und – ganz im Sinne unseres Exzellenzmottos ‚creative.together‘ – die Fähigkeit, kreative Ideen gemeinsam in die Realität umzusetzen“, so Holzinger.
Zusammen mit dem DAAD-Preis für Tamara Goudsmit wurden auf dem Neujahrsemfang insgesamt sechs Studien- und Wissenschaftspreise verliehen: Die diesjährigen internationale VEUK-Preise gingen an Almaz Baghirova, Anton Schwärzler und Nazan ElHadidi. Pascal Wagner erhielt den DIETRICH H. BOESKEN-Preis. Der Transferpreis der Universitätsgesellschaft Konstanz e. V. ging an die Gesundheitspsychologin Britta Renner, Professorin am Fachbereich Psychologie, für ihr Engagement in der Gestaltung der Ernährungswende. Als Politikberaterin unterstützte sie beispielsweise den Bürgerrat des deutschen Bundestags „Ernährung im Wandel“ bei der Empfehlung für kostenfreies Mittagessen für Kinder.
DAAD-Preis
DAAD-Preis für Tamar Goudsmit (links; MA Multilingualism), für außerordentliche Leistungen im Studium sowie ihr gesellschaftliches Engagement, insbesondere für internationale Studierende an der Universität Konstanz. Goudsmit ist beispielsweise Gründerin der Hochschulgruppe Masters of Mayhem, einer internationalen Theatergruppe, deren jährliche Aufführungen auf Englisch Studierende aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen zusammenführen. Weitere Person im Bild: Katharina Holzinger (rechts), Rektorin der Universität Konstanz. Preisgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V. Der Preis ist dotiert mit 1.000 Euro. Die Laudatio sprach Katharina Holzinger, Rektorin der Universität Konstanz.Internationale VEUK-Preise
Internationale VEUK-Preise für Almaz Baghirova (rechts; MA Computer and Information Science) , Anton Schwärzler (links; BA Lehramt mit der Fächerkombination Physik und Ethik) und Nazan ElHadidi (BA Politik – Verwaltung – Management; Preis in Abwesenheit verliehen) für starke studentische Leistungen und gesellschaftliches Engagement, zum Beispiel: Engagement in der lokalen Erasmus+-Initiative und Förderung des interkulturellen Austauschs an der Universität Konstanz (Almaz Baghirova); Engagement im Green Office der Universität Konstanz als Verantwortlicher im Bereich Lehre und Organisation der Public Sustainability Weeks 2023 und 2024 (Anton Schwärzler); Engagement als Generalsekretär des United Nations Association Konstanz e.V. und Organisation der LakeMUN Konferenz 2024 in Konstanz (Nazan ElHadidi). Preisgeber: Verein der Ehemaligen der Universität Konstanz e. V. Der Preis ist dotiert mit jeweils 200 Euro. Die Laudatio sprach Johannes Dingler, Leiter des International Office der Universität Konstanz.DIETRICH H. BOESKEN-Preis
DIETRICH H. BOESKEN-Preis für Pascal Wagner (rechts; Fachbereich Philosophie), für den besten Master-Abschluss des Jahrgangs innerhalb der Geisteswissenschaftlichen Sektion. In seiner Masterarbeit betrachtete Wagner eine Gruppe von Problemen der Mathematik – das sogenannte Unabhängigkeits-Phänomen – aus einem neuen, quantitativen Blickwinkel. Er zeigte, dass mithilfe bestimmter Wahrscheinlichkeitstheorien und philosophischer Annahmen über die Welt der Mathematik Wahrscheinlichkeiten für Lösungen der unabhängigen mathematischen Probleme gefunden werden können. Weitere Person im Bild: Karl Steidle (links), Prokurist der BOESKEN GmbH. Preisgeberin: DIETRICH H. BOESKEN-Stiftung. Der Preis ist dotiert mit 5.000 Euro. Die Laudatio sprach Karl Steidle, Prokurist der BOESKEN GmbH.Transferpreis der Universitätsgesellschaft Konstanz e. V. (UGK)
Transferpreis der Universitätsgesellschaft Konstanz e. V. für Britta Renner (Mitte), Professorin am Fachbereich Psychologie und Leiterin der Arbeitsgruppe „Psychologische Diagnostik und Gesundheitspsychologie“ an der Universität Konstanz. Durch ihre innovative interdisziplinäre Forschung zum Ernährungsverhalten mit hohem Anwendungsbezug, ihre Lehre und ihre vielschichtigen Transferaktivitäten, beispielsweise in der Politikberatung auf Bundesebene sowie in der Wissenschaftskommunikation, gestaltet Renner die Ernährungswende aktiv mit. Weitere Personen im Bild: Björn Graf Bernadotte (links), Präsident der UGK, und Katharina Holzinger (rechts), Rektorin der Universität Konstanz. Preisgeberin: Universitätsgesellschaft Konstanz e. V. Der Preis ist dotiert mit 3.000 Euro. Die Laudatio sprach Björn Graf Bernadotte, Präsident der UGK.