Sprechen Sie rhetorisch?

Testen Sie in unserem Quiz, wie gut Sie rhetorische Fragen verstehen – und woran Sie sie erkennen.
© Lynn Neo, Pixabay

„Können diese Augen lügen?“ Eine Antwort, liebe Lesende, ist gar nicht nötig. Nicht etwa, weil sich der oder die SchreiberIn dieser Zeilen eine Blamage ersparen möchte – sondern vor allem deshalb, weil die Frage eine rhetorische ist.
 
Rhetorische Fragen sind jene Fragen, die keine Antwort erfordern, weil die Antwort offensichtlich ist. Die Antwort ist also bereits beim Stellen der Frage bekannt – und zwar sowohl der fragenden als auch der gefragten Personen. Gelegentlich, und das ist noch raffinierter, kann man mit einer rhetorischen Frage seinem oder seiner GesprächspartnerIn eine Einstellung unterjubeln, z. B. zu einer bestimmten Ernährungsform (Wer isst denn noch Fleisch?). Nur, wie gut kann man eine rhetorische Frage erkennen?
 
Erkennen Sie rhetorische Fragen? Finden Sie es in unserem Quiz heraus.
Die Konstanzer Forschungsgruppe „Questions at the Interfaces“ erforscht besondere Arten von Fragesätzen, darunter auch rhetorische Fragen. Die Sprachwissenschaftlerinnen Marieke Einfeldt, Daniela Wochner und Prof. Dr. Bettina Braun haben ein Quiz für Sie zusammengestellt, in dem Sie Ihre Sicherheit in Bezug auf rhetorische Fragen auf die Probe stellen können.

Hier geht’s los:

Frage 1

Hören Sie sich zum Einstieg diese Aufnahme an. Was meinen Sie, ist die Frage rhetorisch gemeint?

Antwortmöglichkeit 1

Frage 2

Wie sieht’s mit dem folgenden Satz aus? Rhetorische Frage oder nicht?

Antwortmöglichkeit 2

Frage 3

Die ersten beiden Fragen waren zum Aufwärmen. Können Sie beurteilen, welche der folgenden Fragen rhetorische sind?





Antwortmöglichkeit 3

Frage 4

Kommen wir nun zu den kniffligeren Fällen. Ist die folgende Frage eine rhetorische?
„Isst denn jemand Limonen?“

Antwortmöglichkeit 4

Falls Sie sich noch nicht entscheiden können, dann hören Sie sich doch bitte diese Aufzeichnung an.

Falls Sie sich nun ganz sicher sind, dann hören Sie doch bitte auch noch hier hinein.

„Uns als SprachwissenschaftlerInnen mit dem Schwerpunkt Phonologie-Phonetik interessiert besonders, wie sich rhetorische Fragen prosodisch, also hinsichtlich ihrer gesprochenen Umsetzung, von ‚echten‘ Informationsfragen unterscheiden“, schildert Daniela Wochner. „Hier haben wir einige Unterschiede feststellen können, die Ihnen im Quiz bereits beschrieben wurden. Kurz lässt sich sagen: Rhetorische Fragen klingen anders als Informationsfragen.“


„Derzeit beschäftigen wir uns damit, ob es eine spezifische Sammlung an prosodischen Merkmalen gibt, die eine Frage eindeutig und unmissverständlich als rhetorisch markiert: z. B. längere Sprechdauer, behauchte Stimmqualität oder besondere Betonungsmuster.“

Marieke Einfeldt, Sprachwissenschaftlerin an der Universität Konstanz

Frage 5

Kommen wir zur nächsten Aufgabe. Hier sind jeweils zwei Varianten derselben Frage – welche davon ist rhetorisch gemeint? Hier geht es darum, die rhetorische Frage am Satzbau zu erkennen.

Antwortmöglichkeit 5


Die sprachwissenschaftliche Forschung in Konstanz interessiert sich in besonderem Maße für die kleinen und unscheinbaren, aber doch sehr aussagekräftigen „Wörtchen“, die einen Satz in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen können. Beispiele sind die genannten Modalpartikel wie „schon“/„auch“ oder sogenannte Polaritätselemente wie „jemals“.
 
Zwei Beispiele:
„Wer zahlt schon gerne Steuern?“
im Vergleich zu
„Wer zahlt gerne Steuern?“
 
„Haben sie dir jemals geholfen?“
im Vergleich zu
„Haben sie dir geholfen?“
 
Die Forschung interessiert sich hier besonders für die Schnittstelle zwischen Satzbau und Prosodie (Satzmelodie). Wann verändern wir den Satzbau, um eine bestimmte Nuance seiner Bedeutung auszudrücken, und wann greifen wir hingegen auf eine veränderte Aussprache zurück? Verwenden wir beide Mittel in Kombination, oder reicht eines der beiden aus? Den meisten MuttersprachlerInnen fallen diese feinen Nuancen während des Sprechens gar nicht unbedingt auf, weil sie so natürlich sind – aber sie verraten uns viel darüber, wie Sprache funktioniert.

Frage 6

Rhetorische Fragen gibt es nicht nur im Deutschen, sondern in so ziemlich jeder Sprache. Wir sind erstaunlich gut darin, rhetorische Fragen in Fremdsprachen zu erkennen – sogar dann, wenn wir sie gar nicht verstehen.

Die Konstanzer Sprachforschung arbeitet sprachübergreifend, also über verschiedene Sprachen hinweg. Viele linguistische Phänomene lassen sich in mehreren Sprachen beobachten, darunter auch rhetorische Fragen. Interessant ist zu beobachten, wenn sehr unterschiedliche Sprachen dieselben Phänomene ganz ähnlich realisieren – oder wenn sie ganz anders ausfallen.


 
Testen Sie es aus: Welcher dieser beiden Sätze in Mandarin ist rhetorisch gemeint?


Antwortmöglichkeit 6

Frage 7

Na, erkannt? Dann testen Sie doch mal Isländisch. Welcher dieser beiden isländischen Sätze ist rhetorisch gemeint?



Antwortmöglichkeit 7

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben unseren Crash-Kurs in rhetorischen Fragen erfolgreich absolviert. Übrigens: Rhetorische Fragen lassen sich ganz leicht ad absurdum führen, indem wir sie mit gespieltem Ernst beantworten, als wären sie eine „echte“ informationssuchende Frage. Das bekannteste Beispiel zeigt wohl der Film „Das Leben des Brian“. Hier folgt auf die rhetorische Frage „Was haben die Römer je für uns getan?“ eine lange, lange Kette an Antworten: der Aquädukt … die sanitären Einrichtungen … die Straßen … medizinische Versorgung ... usw. Rhetorische Fragen können eben auch scheitern.

Dr. Jürgen Graf

Von Dr. Jürgen Graf - 27.08.2021