-
Donnerstag, 16. November 2023
Quagga-Muschel: Prognosen für betroffene Seen
© Eawag, Linda HaltinerEin Vergleich des Bodensees, Genfersees und Bielersees mit den Großen Seen Nordamerikas zeigt, dass sich die invasive Quagga-Muschel auf beiden Kontinenten mit einer ähnlichen Dynamik ausbreitet. Dies erlaubt Europa einen Blick in die Zukunft. weiterlesen -
Dienstag, 07. November 2023
Das Rätsel um Phosphit – eine wissenschaftliche…
Konstanzer Biologen stoßen auf einen bakteriellen Stoffwechsel auf Phosphorbasis, der neu und zugleich uralt ist. In einer besonderen Rolle: eine Berechnung aus den 80er-Jahren, eine Kläranlage, ein neuer bakterieller Organismus – und ein Überbleibsel von vor etwa 2,5 Milliarden Jahren. weiterlesen -
Donnerstag, 02. November 2023
Genetische Spuren des Wollnashorns – mitten in…
Ein Wollnashorn in Süddeutschland? weiterlesen -
Mittwoch, 11. Oktober 2023
Ganz und gar nicht faul: Honigbienen-Drohnen
© Elisabeth BökerManchmal lohnt es sich, ins Detail zu gehen, scheinbar uninteressante oder bisher unbeachtete Aspekte zu untersuchen – und es kommen bemerkenswerte Tatsachen zum Vorschein. weiterlesen Donnerstag, 05. Oktober 2023
Sonderforschung Proteostase: ein Blick (zurück) nach vorn
Die Proteostaseforschung ist ein junges interdisziplinäres Feld, das sich den grundlegenden biochemischen Prozessen des Lebens widmet. weiterlesen
-
Mittwoch, 27. September 2023
Der Mensch, das Auto und die Elemente
© Public domain.Sie hat zu einer ganz neuen Naturwahrnehmung beigetragen und wurde doch bald schon zum Umweltproblem: Wie die Automobilität das Verhältnis der Menschen zur Umwelt verändert hat, untersucht das ERC-Projekt des Literaturwissenschaftlers Timo Müller anhand amerikanischer „Straßenliteratur“. weiterlesen -
Freitag, 22. September 2023
Genug Wasser für alle?
Ob eine Infrastruktur wie die Wasserversorgung nachhaltig ist und wie vielen Menschen sie zugutekommt, hängt nicht nur von ihren materiell-technischen Eigenschaften ab. weiterlesen - © Erik Lucatero, Pixabay
Montag, 18. September 2023
Die Daten der Anderen: Shadow Profiles
Von sogenannten „Shadow Profiles“ – Schattenprofilen – ist die Rede, wenn soziale Netzwerke Informationen über Personen sammeln, die bei ihnen gar nicht registriert sind. weiterlesen
-
Mittwoch, 13. September 2023
„Kindeswohl sollte in unserer Gesellschaft Priorität…
© Ana Laura Edelhoff und Franziska HöllbacherMit 62279 festgestellten Fällen von gefährdetem Kindeswohl erreichte Deutschland 2022 einen Höchststand. weiterlesen -
Freitag, 11. August 2023
Mit Musik gegen Umweltverseuchung kämpfen
© Sara Leigh LewisUmweltzerstörung, Armut und Hungerkrisen – wie drücken Menschen in Afrika ihre Sorge und Ohnmacht musikalisch aus? Und wie setzen Künstlernnen Musik ein, um mehr Klimagerechtigkeit zu erreichen? weiterlesen