-
Freitag, 15. November 2024
Tiere lernen schneller in neuen Umgebungen
© Vincent GösslerExperiment mit Rätselboxen zeigt, dass Vögel nach der Zuwanderung schnell nützliche Tricks von einheimischen Artgenossen lernen weiterlesen -
Donnerstag, 14. November 2024
MitWissen oder: Was macht der Mistkäfer im Planetarium?
Interview mit der Biologin Gabriella Gall über ihren neuen YouTube-Kanal. weiterlesen -
Freitag, 08. November 2024
Gedenken im Netzwerk
Ein Kriegsverbrechen im nördlichen Italien hat Spuren in der Erinnerung von Menschen und in der Umgebung hinterlassen. 80 Jahre später befasst sich eine Gruppe von Studierenden der Universität Konstanz damit und gestaltet das Ausstellungsprojekt „ÜberLeben Erzählen“. weiterlesen -
Freitag, 08. November 2024
Richtfest für Gebäude X: „Ein gut abgestimmtes…
Das Dach steht. Nach zweijähriger Bauzeit hat der Neubau X der Universität Konstanz erkennbar Form angenommen. Zeit, das Richtfest zu feiern! weiterlesen -
Donnerstag, 31. Oktober 2024
Fledermäuse nutzen akustische Karten zur Orientierung
© Jens RydellEchoortende Fledermäuse verfügen über eine akustische kognitive Karte ihres Heimatgebiets. Die Karte ermöglicht es ihnen, allein mit Hilfe der Echoortung über kilometerweite Entfernungen zu navigieren. weiterlesen -
Donnerstag, 24. Oktober 2024
Integration: erforschen und vermitteln
Kommunale Integrationsbeauftragte (IBs) verwalten die Integration von MigrantInnen innerhalb von Städten und Gemeinden. Oft als EinzelkämpferInnen agieren sie auf einem hochbrisanten politischen Feld. weiterlesen -
Montag, 21. Oktober 2024
Vorbereiten für den Extremfall
Vor sieben Jahren erstellte die Konstanzer Kulturwissenschaftlerin Kirsten Mahlke mit ihrem Team eine digitale Lernanwendung zur Schulung angehender PolizistInnen: Diese leitet dazu an, Todesnachrichten an Angehörige professionell zu übermitteln. Zeit für einen Rückblick und eine Bilanz. weiterlesen -
Montag, 21. Oktober 2024
„Ohne Idealismus geht es nicht“
Mehr Transfer – dieser Wunsch wird seit einigen Jahren immer häufiger an Hochschulen und andere Forschungsinstitute herangetragen. Doch Transferprojekte entwickeln oft eine Eigendynamik, die sich nicht planen lässt. Ein Interview mit Kirsten Mahlke weiterlesen -
Donnerstag, 10. Oktober 2024
Die Psyche der Täter verstehen
Gilda Giebel hat an der Universität Konstanz forensische Psychologie studiert und später Sexualstraftäter in der Sicherungsverwahrung betreut. Wie haben Studium und Forschung sie auf die herausfordernden Situationen des Arbeitsalltags vorbereitet? Ein Einblick in eine sonst verschlossene Welt. weiterlesen -
Dienstag, 01. Oktober 2024
Der Korallenschutz, ein Menschenrecht
© Sebastian Szereday, Coralku, MalaysiaUm die Korallenriffe vor dem Klimawandel zu retten, schlagen WissenschaftlerInnen eine ungewöhnliche Idee vor: Der Korallenschutz soll zum Menschenrecht erklärt werden. weiterlesen