-
Dienstag, 09. Mai 2023
Altersgrenzen flexibler gestalten
© Netzwerk Altersbilder/Sketchnotes-Ruhr.de 2023Das Netzwerk „Altersbilder“ an der Universität Konstanz präsentiert ein Positionspapier mit sechs Impulsen für vielfältigere Altersbilder, die zum Motor für Gesundheit und gesellschaftliche Entwicklung werden können. weiterlesen Dienstag, 18. April 2023
Tennisclub trifft Wissenschaft
Maria Moreno sucht nach molekularbiologischen Grundlagen für die positiven Auswirkungen von Sport auf das Immunsystem. Dabei spielen Mitglieder des Tennisclubs Dettingen-Wallhausen eine entscheidende Rolle. weiterlesen
-
Montag, 17. April 2023
10.000 Heuschrecken unter Beobachtung
Im Imaging Hangar der Universität Konstanz wurde ein Heuschreckenschwarm markiert und mit Spezialkameras beobachtet. Das Experiment ermöglicht erstmals das Studieren der Bildung von Heuschreckenschwärmen im Labor. weiterlesen - © Dr. S. Kernbach, CYBRES GmbH
Donnerstag, 13. April 2023
Von intelligenten Pflanzen, Robotern und der Subjektivität…
weiterlesen
-
Freitag, 24. März 2023
Der Betonporsche im Miniaturformat
Eine Sonderausstellung zeigte Betonporsche-Miniaturen des Kunstwerks „Der Konstanzer“ des Vorarlberger Künstlers Gottfried Bechtold. Der Betonporsche verrät auch noch 50 Jahre später einiges über unser Verständnis von technischem Fortschritt. weiterlesen Montag, 20. März 2023
Tiergruppen besser verstehen – durch Drohnen und…
Neue Methode zur Untersuchung der Bewegungen, des Verhaltens und der Umweltbedingungen von Tiergruppen mit Hilfe von Drohnen und Computervision. weiterlesen
-
Mittwoch, 08. März 2023
Neuronale Puppenspieler
Künstliche Intelligenz rekonstruiert Bewegungsabläufe von Mensch und Tier weiterlesen -
Mittwoch, 01. März 2023
Der Schlüssel zum Verhalten von Mensch und Tier
Manfred-Fuchs-Preis für Tierverhaltensforscher Fumihiro Kano weiterlesen -
Montag, 27. Februar 2023
Schwarmforschung für Terra X
Drei Konstanzer Forscher als Experten an der Dokureihe Schlaue Schwärme beteiligt weiterlesen -
Dienstag, 14. Februar 2023
Warum egoistisches Handeln zu einem fairen Gruppenzustand…
Physiker des Exzellenzclusters Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour der Universität Konstanz belegen eine 50 Jahre bestehende Hypothese, warum egoistisches Verhalten zur Bildung von Herden führt. weiterlesen