Donnerstag, 05. Oktober 2023
Sonderforschung Proteostase: ein Blick (zurück) nach vorn
Die Proteostaseforschung ist ein junges interdisziplinäres Feld, das sich den grundlegenden biochemischen Prozessen des Lebens widmet. weiterlesen
-
Mittwoch, 27. September 2023
Der Mensch, das Auto und die Elemente
© Public domain.Sie hat zu einer ganz neuen Naturwahrnehmung beigetragen und wurde doch bald schon zum Umweltproblem: Wie die Automobilität das Verhältnis der Menschen zur Umwelt verändert hat, untersucht das ERC-Projekt des Literaturwissenschaftlers Timo Müller anhand amerikanischer „Straßenliteratur“. weiterlesen -
Freitag, 22. September 2023
Genug Wasser für alle?
Ob eine Infrastruktur wie die Wasserversorgung nachhaltig ist und wie vielen Menschen sie zugutekommt, hängt nicht nur von ihren materiell-technischen Eigenschaften ab. weiterlesen - © Erik Lucatero, Pixabay
Montag, 18. September 2023
Die Daten der Anderen: Shadow Profiles
Von sogenannten „Shadow Profiles“ – Schattenprofilen – ist die Rede, wenn soziale Netzwerke Informationen über Personen sammeln, die bei ihnen gar nicht registriert sind. weiterlesen
-
Mittwoch, 13. September 2023
„Kindeswohl sollte in unserer Gesellschaft Priorität…
© Ana Laura Edelhoff und Franziska HöllbacherMit 62279 festgestellten Fällen von gefährdetem Kindeswohl erreichte Deutschland 2022 einen Höchststand. weiterlesen -
Freitag, 11. August 2023
Mit Musik gegen Umweltverseuchung kämpfen
© Sara Leigh LewisUmweltzerstörung, Armut und Hungerkrisen – wie drücken Menschen in Afrika ihre Sorge und Ohnmacht musikalisch aus? Und wie setzen Künstlernnen Musik ein, um mehr Klimagerechtigkeit zu erreichen? weiterlesen - © Christian Ziegler / MPI f. Verhaltensbiologie
Freitag, 28. Juli 2023
Die größte Flughundkolonie der Erde
Bis zu einer Million Individuen leben in der Kasanka-Kolonie in Sambia. weiterlesen
-
Freitag, 14. Juli 2023
ICARUS: Nächste Generation
© Javier LazaroForschende testen neue Generation von Mini-Satelliten für das globale Tierbeobachtungssystem. weiterlesen -
Mittwoch, 12. Juli 2023
Wie nachteilig sich koloniale Infrastrukturen bis heute…
© Tororo, Urganda, 2010, U.S. Army Foto von John Hanson. No changes made. "Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0)": https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.enDie Gesellschaft für Anglophone Postkoloniale Studien (GAPS) wählte jüngst Timo Müller, Professor für Amerikanistik an der Universität Konstanz, zu ihrem Präsidenten. Die GAPS setzt sich kritisch mit dem europäischen Kolonialismus und seinen Nachwirkungen auseinander. weiterlesen -
Dienstag, 11. Juli 2023
Wissenschaftsethik in der Konflikt- und…
„Eine essentielle ethische Voraussetzung für jede Umfragestudie ist beispielsweise, dass die Teilnahme freiwillig und ohne Zwang stattfindet und jederzeit abgebrochen werden kann.“ weiterlesen