-
Dienstag, 02. April 2024
Wir forschen immer über das, was wir am wenigsten verstehen
Wie entsteht das Thema eines neuen Forschungsprojekts? Ergibt es sich aus der vorausgegangenen Forschung? Oder widmet es sich einer ganz anderen Fragestellung? weiterlesen -
Donnerstag, 14. März 2024
Türen öffnen sich zum Dialog
Es ist nicht nur das Geld, das den Unterschied macht. Die Literaturwissenschaftlerin Juliane Vogel erzählt davon, was der Leibniz-Preis alles ermöglicht und wie die Nomis Foundation ihr ungeahnte interdisziplinäre Einblicke verschafft. weiterlesen - © v.l.n.r.: Christine Peter, Laura Epp, Moritz Jakob, Simon Pschorr, Thomas Bissinger
Freitag, 08. März 2024
Wenn Forschung Begeisterungsstürme auslöst
Am 17. Januar 2024 fand der erste „Open Science Slam“ der Universität Konstanz statt. Mit kreativen Kurzvorträgen gaben fünf Forschende leichtverständliche Einblicke in ihre Arbeit und gingen anschließend in einen regen Austausch mit dem gleichermaßen begeisterten wie diskussionsfreudigen Publikum. weiterlesen
-
Mittwoch, 06. März 2024
Romantische Klänge im Bodenseeforum
© Philipp Uricher / Universität KonstanzDas Universitätsorchester Konstanz präsentierte am 27. Januar ein symphonisches Konzert unter der neuen Leitung von Reto Schärli. Das eindrucksvolle Programm, das die Musik von Anton Bruckner, Richard Wagner und Alexander Skrjabin vereinte, führte das Publikum durch eine Welt romantischer Klänge. weiterlesen -
Montag, 04. März 2024
Der zelluläre Code zum Recyceln
© Simon Kienle, Katrin StuberWer bringt eigentlich in einer menschlichen Zelle den Müll weg? Erstaunlicherweise haben auch Zellen ein Müllentsorgungssystem. Die Zelle arbeitet hier mit einem ausgetüftelten Code, wobei das Protein Ubiquitin eine ganz besondere Rolle spielt. weiterlesen -
Freitag, 01. März 2024
Gemeinsames Essen bei Menschen und Bonobos
Verhaltensbiologin Barbara Fruth und Gesundheitspsychologin Britta Renner des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten geben in einer neuen Folge des Podcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ Einblicke, welchen Stellenwert das gemeinsame Essen bei Mensch und Tieren einnimmt. weiterlesen - © Natalia Borrego
Donnerstag, 29. Februar 2024
In the realm of lions: insights from the field
“Contrary to ‘The Lion King’ there is no king or queen in lion societies. No single individual gets priority access to resources, whether that be access to mates or access to food after participating in a hunt”, says Konstanz researcher Natalia Borrego. weiterlesen
-
Montag, 26. Februar 2024
Hinter den Kulissen der Wissenschaft
© Katrin BinnerAn einer Universität zu forschen, eine Projektidee zu entwickeln, umzusetzen, Herausforderungen zu begegnen und zu neuen Erkenntnissen zu gelangen: Was heißt das konkret? Wie funktioniert das? Was macht Wissenschaft aus? weiterlesen -
Montag, 26. Februar 2024
Forschung riskieren
© RundschauDuisburgWie erforscht man schwerwiegendes Verwaltungsversagen, wenn Behörden mauern und Auskünfte verweigern? Der Politik- und Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel wird mit einem Reinhart Koselleck-Projekt zu Organisationsversagen dafür gefördert, dass er mit seiner Forschung ins Risiko geht. weiterlesen -
Mittwoch, 14. Februar 2024
Menschen im Neonlicht
© Niklas StannikDas Unitheater Konstanz zeigte mit der Komödie „Der Pirat oder Edle im Exil“ die Aktualität der Autorin Aphra Behn. weiterlesen