-
Dienstag, 24. Mai 2022
Stress in der Tierwelt
© Hanja BrandlWie Stress zwischen Tieren übertragen wird, erforscht die Verhaltensökologin und Kollektivverhaltensforscherin Dr. Hanja Brandl vom Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour. weiterlesen -
Montag, 16. Mai 2022
Alles fluktuiert
© Universität KonstanzDer Sonderforschungsbereich „Fluktuationen und Nichtlinearitäten in klassischer und Quantenmaterie jenseits des Gleichgewichts“ beschäftigt sich seit gut einem Jahr mit einer grundlegenden physikalischen Eigenschaft der uns umgebenden Welt – Rauschen. weiterlesen -
Donnerstag, 12. Mai 2022
Freigeist-Fellowship für Dr. Hannah Williams
© Dr. Hannah WilliamsWarum eine junge Wissenschaftlerin auf der Suche nach der optimalen Bewegungstheorie ist weiterlesen - © Axel Giersch, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
Montag, 09. Mai 2022
Wie das Tier, so der Mensch
Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträger Iain Couzin spricht über Forschungsarbeiten, für die er das Preisgeld von 2,5 Millionen Euro einsetzen wird weiterlesen
-
Montag, 02. Mai 2022
Re-Shaping Nature
In der Ausstellung Re-Shaping Nature an der Universität Konstanz wurden wissenschaftliche Bewegungsdaten von Tierschwärmen künstlerisch visualisiert – vom animierten Poster bis zur Virtual Reality-Installation. Vernissage am 13. Mai 2022, 15 Uhr. weiterlesen -
Mittwoch, 27. April 2022
Etablierte Provisorien oder wie Zugehörigkeit von…
© Dr. Philipp SchäferIm Interview: Soziologe Dr. Philipp Schäfer über die kommunale Aufnahme von Geflüchteten in Leipzig – und wie sie sich seit 2012 entwickelte weiterlesen -
Mittwoch, 23. März 2022
Mit Role Models zur Exzellenz
Prof. Dr. Salma Kuhlmann und Dr. Gabriela Michalek nutzen die Initiative „Konstanz Women in Mathematics“, um Nachwuchswissenschaftlerinnen zu demonstrieren, was für sie zwischen Algebra und Steuerungstheorie alles möglich ist. weiterlesen -
Donnerstag, 17. März 2022
ERC Consolidator Grants für Meg Crofoot und Timo Müller
Die renommierte und hochdotierte Förderung des Europäischen Forschungsrats unterstützt ein Projekt zum sozialen Aspekt des Schlafs bei freilebenden Pavianen sowie eines zur Umwelterfahrung der frühen Automobilität in der amerikanischen Literatur. weiterlesen -
Dienstag, 15. März 2022
Der Informationskrieg in Russland
Kann die staatliche Medienkontrolle in Russland Erfolg haben? Politikwissenschaftler Prof. Dr. Nils B. Weidmann im Interview weiterlesen -
Montag, 07. März 2022
Wie Tierschwärme auf Gefahren reagieren
© Dr. Elisabeth BökerKonstanzer Physiker entschlüsseln mithilfe von Mikrorobotern, wie Tierkollektive effektiv auf Gefahren reagieren weiterlesen