-
Montag, 08. November 2021
Qubits aus dem Elektronenstrahl
© Maxim TsarevKonstanzer Physiker modulieren freie Elektronen per Laserlicht zu Qubits – binäre Quantensysteme mit potentiellen Einsatzmöglichkeiten in der Quanteninformatik weiterlesen -
Montag, 08. November 2021
Das Mikroskop für Proteinstrukturen
© Andreas GroßKonstanzer Forschungsverbund arbeitet an der Weiterentwicklung der Spin-basierten Quanten-Lichtmikroskopie für die Strukturaufklärung von Proteinen in der lebenden Zelle – Förderung in Höhe von 1,3 Millionen Euro für die Anschaffung des High-Tech-Mikroskops an der Universität Konstanz weiterlesen -
Donnerstag, 28. Oktober 2021
Rechter Wahlkampf: Mehr als reine Identitätspolitik
© geralt, PixabayStudie der Universität Konstanz zeigt: Nationalistische Wahlkampfstrategien setzen stärker als angenommen auf Sozialpolitik. Ihr psychologischer Hebel ist weniger ein tatsächlicher Statusverlust als vielmehr die Angst davor. weiterlesen -
Dienstag, 26. Oktober 2021
Freizeitschifffahrt auf dem Prüfstand
© W. Ostendorp, Universität KonstanzDeutschlandweites Forschungsprojekt startet am Limnologischen Institut der Universität Konstanz weiterlesen -
Montag, 18. Oktober 2021
Neubau Center for Visual Computing of Collectives (VCC) an…
© Pradeep Krishna Chintapalli -
Dienstag, 05. Oktober 2021
„Hilfe zur Selbsthilfe“ der Korallenriffe
© Anna RoikBiologe der Universität Konstanz plädiert für die Optimierung natürlicher Prozesse der Hitzetoleranz von Korallen. weiterlesen -
Dienstag, 21. September 2021
Risikobewertung neu denken: tierversuchsfrei und über…
Microcystine aus Cyanobakterien (Blaualgen) sind eine Gruppe von natürlichen Giften, welche für den Menschen sogar tödlich sein können. weiterlesen -
Dienstag, 21. September 2021
Risiken abschätzen und minimieren
Ein wichtiger Aspekt der Toxikologie, mit dem sich Dietrich intensiv beschäftigt, ist die Gefährdung, die von natürlichen und künstlichen Substanzen auf den Menschen ausgeht. Dazu gehören Pflanzengifte, Cyanobakteriengifte, Pilz- bzw. weiterlesen -
Dienstag, 21. September 2021
Der Zelltod als Indikator für toxische Wirkungen
© Tote neuronale Kultur nach GiftbehandlungSchon allein die Tatsache, dass ein Zelltodprogramm abläuft, kann darauf hinweisen, dass eine toxische Wirkung stattgefunden hat. weiterlesen -
Dienstag, 21. September 2021
Der Zelltod als Therapieansatz
© Marina EngbrechtViele klassische Chemotherapeutika wirken DNA-schädigend, dennoch ... weiterlesen