-
Donnerstag, 20. Januar 2022
Die Aushandlung Europas im Mittelmeerraum
© milivigerova/pixabayDr. Heinrich Hartmann erzählt in seinem Heisenberg-Projekt „Europäische Wissensnetzwerke und landwirtschaftliche Entwicklungskonzepte im Mittelmeerraum im 20. Jahrhundert“ die Geschichte Europas neu: aus der Perspektive seiner ländlichen Peripherien im Süden. weiterlesen - © NadineDoerle/pixabay
Donnerstag, 20. Januar 2022
Gesundheit im Familienalltag
weiterlesen
-
Montag, 10. Januar 2022
Open Science als Leitprinzip
Die Universität Konstanz verabschiedet als eine der ersten deutschen Universitäten eine Open Science Policy und erklärt damit ein erweitertes Verständnis von offener Wissenschaftskultur zu einem ihrer Leitkonzepte. weiterlesen -
Montag, 10. Januar 2022
KonDATA: Plattform für freie Forschungsdaten
Forschungsdaten zu teilen ist elementar für die Wissenschaft: Das neue Repositorium KonDATA bietet allen WissenschaftlerInnen der Universität Konstanz ab sofort einen zentralen Dienst, um ihre Forschungsdaten zitierfähig zu veröffentlichen und international zu teilen. weiterlesen -
Dienstag, 21. Dezember 2021
Mit Big Data Tierleben retten
© Elisabeth Böker, Universität KonstanzDas Movebank-System ermöglicht das Speichern und Teilen von Daten sowie die Analyse der Datenflut, die durch die Big-Data-Revolution im Bereich der Nachverfolgung von Tierbewegungen entsteht. weiterlesen -
Mittwoch, 15. Dezember 2021
Brett, Spiel und Forschung
© pixabay, PeggychoucairVerein „Spiel des Jahres“ richtet zwei Promotionsstellen zur Erforschung des Kulturguts Spiel an der Universität Konstanz ein. weiterlesen - © Christian Jenewein
Dienstag, 30. November 2021
Binäre Mesokristalle aus dem Nanobaukasten
Forscherteam unter Konstanzer Leitung erzeugt erstmals dreidimensionale Mesokristalle aus zwei unterschiedlichen Typen von Nanokristallen – Platin und Magnetit. Dies legt den Grundstein für die Synthese neuartiger nanostrukturierter Festkörper mit bisher unerforschten Eigenschaften. weiterlesen
-
Montag, 08. November 2021
Qubits aus dem Elektronenstrahl
© Maxim TsarevKonstanzer Physiker modulieren freie Elektronen per Laserlicht zu Qubits – binäre Quantensysteme mit potentiellen Einsatzmöglichkeiten in der Quanteninformatik weiterlesen -
Montag, 08. November 2021
Das Mikroskop für Proteinstrukturen
© Andreas GroßKonstanzer Forschungsverbund arbeitet an der Weiterentwicklung der Spin-basierten Quanten-Lichtmikroskopie für die Strukturaufklärung von Proteinen in der lebenden Zelle – Förderung in Höhe von 1,3 Millionen Euro für die Anschaffung des High-Tech-Mikroskops an der Universität Konstanz weiterlesen -
Donnerstag, 28. Oktober 2021
Rechter Wahlkampf: Mehr als reine Identitätspolitik
© geralt, PixabayStudie der Universität Konstanz zeigt: Nationalistische Wahlkampfstrategien setzen stärker als angenommen auf Sozialpolitik. Ihr psychologischer Hebel ist weniger ein tatsächlicher Statusverlust als vielmehr die Angst davor. weiterlesen